21.07.16

Documentation Fototeca de Cuba exhibition Higher Altitudes

Mathias Völcker photographs and video Pot´s - Nathalie Grenzhaeusers photographs from the Arctic Series: Coincidence, Arctic Research and The Construction of the quiet Earth, and video Higher Altitudes.

                                     
     Fototeca de Cuba, Havana, Plaza Vieja
 Higher Altitudes,  Nathalie Grenzhaeuser, Galerie Maria E. Haya, Fototeca 1ter Stock

Erdgeschoss Fototeca Arbeiten von Mathias Völcker
 
Presse




12.07.16

MITTELMASS 2016 Zusammengestellt von PETER BUX


Maslowski/Grenzhaeuser freuen sich sehr auf die Ausstellungsbeteiligung bei Mittelmass 2016 in Leipzig aufmerksam zu machen.

Eröffnung  Sa 16.7.2016  um 19 Uhr.

Ausstellungsdauer: 16-30.7-2016 

Adresse: WESTPOL A.I.R. SPACE Ausstellungshalle und Plattform für zeitgenössische Kunst, Westwerk Leipzig / Karl-Heine-Str. 85 Hof A / 2.OG


galerieburger.de/maslowskigrenzhaeuser.html  
https://westpolairspace.wordpress.com


13.06.16

Higher Altitudes, Fototeca de Cuba, Havanna



photographs and videos by Nathalie Grenzhaeuser &  Mathias Völcker

curated by Nelson Ramirez de Aureliano Conde


Fototeca de Cuba
307 Mercaderes
La Habana
Kuba

http://www.fototecadecuba.com

Opening: Friday, 24th of June 2016
Lecture: Tueday, 28th of June 2016
Exhibition: 25.6. bis 24.7.2016


In Higher Altitudes, Nathalie Grenzhaeuser and Mathias Völcker, explore in very different ways the perception and alteration of culture and landscape. Nathalie Grenzhaeuser reflects in her two photographic series, The construction of the quiet earth and Coincidence, the fragile arctic landscape and its possible deterioration in the future, as well as its exploration due to mining and science.  She combines these aspects with the ideas we have in our mind about this landscape, ideas influenced by fiction, visual art, and the exploration of the last two centuries.

Mathias Völcker´s video work, Pot´s, tell of loss and disorientation in contemporary society. Pot´s focuses on the subject of vertigo and free fall in combining the key scenes of Alfred Hitchcocks movie, Vertigo, with the high board divers in Leni Riefenstahl’s Olympia  in an infinite loop.

Both artists show visible and hidden aspects of their chosen subject matter and translate them into their own poetic language.

06.06.16

Arbeitsstipendium der Stiftung Bonner Kunstfonds 2016

Nathalie Grenzhaeuser erhält ein Arbeitsstipendium der Stiftung Bonner Kunstfonds

http://www.kunstfonds.de/stipendiaten-arbeitsstipendien.html



26.05.16


EINLADUNG ZUR KATALOGPRÄSENTATION
29.5.2016, 11 UHR

KUNSTHALLE BREMERHAVEN



               Katalogcover: Eiscat Svalbard Radar, 2016 © Nathalie Grenzhaeuser
               Courtesy Galerie Christa Burger

Am Sonntag, den 29. Mai endet die Ausstellung „The Arctic Series. Part II“ von Nathalie Grenzhaeuser in der Kunsthalle Bremerhaven mit der Präsentation eines reich bebilderten Kataloges zum gleichnamigen Ausstellungsprojekt „The Arctic Series“. Der Katalog kombiniert die Inhalte der auslaufenden Ausstellung in Bremerhaven sowie der vorhergegangenen Präsentation „The Arctic Series. Part I“ in der Städtischen Galerie Delmenhorst. Neben Kurztexten von Künstlern, Kunsthistorikern und Ausstellungsmachern, informieren Wissenschaftler des AWI zu aktuellen Forschungstätigkeiten in der Polarregion. Interessierte sind herzlich eingeladen um 11 Uhr an der offiziellen Katalogpräsentation teilzunehmen. Die Künstlerin Nathalie Grenzhaeuser ist persönlich vor Ort und steht für Fragen und Gespräche offen. Zudem wird Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des AWI, über das außergewöhnliche Kooperationsprojekt berichten.

Die präsentierten künstlerischen Arbeiten resultieren aus verschiedenen Aufenthalten der Fotografin auf Spitzbergen. Den unmittelbaren Anlass zu dem Projekt bildete ihr jüngster Aufenthalt als Fellow des Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst auf der deutsch-französischen AWIPEV-Station in Ny-Ålesund im April 2015 im Rahmen des Projektes „Expedition Wissenschaft und Kunst“, einer 2012 begonnen Kooperation mit dem Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus Bremerhaven. Nathalie Grenzhaeusers Interesse gilt insbesondere den Eingriffen in den ökologisch sensiblen arktischen Landschaftsraum sowie unseren kulturell geprägten Vorstellungen der Arktis.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

 ---------------------------------------

Kunstverein Bremerhaven von 1886 e. V.

Karlsburg 1 und 4
27568 Bremerhaven

T: 0471/46838
F: 0471/417550

Mail: info@kunstverein-bremerhaven.de
Web: www.kunstverein-bremerhaven.de



DOKUMENTATION THE ARCTIC SERIES PART II

Kunsthalle Bremerhaven








 

10.04.16

THE ARCTIC SERIES PART II KUNSTHALLE BREMERHAVEN





ERÖFFNUNG:  
16.April 2016  ab 16 Uhr

AUSSTELLUNGSDAUER: 
17 April -29 Mai 2016

FINNISSAGE MIT BOOKRELEASE 29 Mai 2016




Kunsthalle, Karlsburg 4, 27568 Bremerhaven
Öffnungszeiten Kunsthalle:
Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

Die Ausstellung „The Arctic Series. Part II“ ist die Fortsetzung einer Kooperation zwischen der Städtischen Galerie Delmenhorst und dem Kunstverein Bremerhaven, die gemeinsam das künstlerische Werk der Künstlerin Nathalie Grenzhaeuser (*1969, Stuttgart) in der Nordwestregion vorstellen. Ihren Anfang nahm die Zusammenarbeit im Januar 2016 mit der Ausstellung „The Arctic Series. Part I“ im Haus Coburg in Delmenhorst. „The Arctic Series“ beschreibt dabei den inhaltlichen Themenkomplex, dem beiden Ausstellungen gewidmet sind: Foto- und Videoaufnahmen, die aus den verschiedenen Aufenthalten der Künstlerin auf Spitzbergen resultieren. Den unmittelbaren Anlass bildete dabei ihr jüngster Aufenthalt als Fellow des Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst auf der deutsch-französischen AWIPEV-Station in Ny-Ålesund im April 2015 im Rahmen des Projektes „Expedition Wissenschaft und Kunst“, einer 2012 begonnen Kooperation mit dem Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung aus Bremerhaven.


Mehr unter:
http://www.kunstverein-bremerhaven.de/kunsthalle-de/rueckblick/2016/nathalie-grenzhaeuser/

22.01.16

THE ARCTIC SERIES PART I.STÄDTISCHE GALERIE DELMENHORST

The Arctic Series. Part I

30. Januar bis 28. März 2016
Eröffnung: 29. Januar 2016, 20 Uhr
Pressekonferenz: Donnerstag, 28. Januar 2016, 11.30 Uhr

Städtische Galerie Delmenhorst - Haus Coburg - Sammlung Stuckenberg
Fischstraße 30 | Friedrich-Ebert-Allee
27749 Delmenhorst

fon 04221-14132 | fax 04221-14192
www.staedtische-galerie-delmenhorst.de
Trailer zu The Arctic Series

18.01.16

C U B A N S C A P E S in der Galerie Christa Burger, München


Fotografie, Malerei, Aquarell und Video von 
Adidal Abou-Chamat, Katarzyna Badach und Nathalie Grenzhaeuser

VERLÄNGERT BIS 2.2.2016

 
g a l e r i e   c h r i s t a   b u r g e r
Theresienstraße 19, Eingang Fürstenstraße I D-80333 München
fon +49.89.28996550 I mobil +49.151.22848494
galerie.christa.burger@t-online.de I  www.galerieburger.de
Dienstag-Freitag 13 – 18:30 Uhr I Samstag nach Vereinbarung 










 

18.09.15

Das Blaue vom Himmel - Kettenbriefe

KLEISTER lädt Euch herzlich ein zu

KLEISTER 2015

FREITAG DER 18. SEPTEMBER

Das Blaue vom Himmel - Kettenbriefe

Fotoausstellung mit:

Frederico Azevedo / Karoline Bofinger / Francis Ducreau / Patricia Escriche / Florian M. G. Fischer / Torben Geeck / April Gertler / hannah goldstein / Aras Gökten / Katja Haustein / Philipp Jester / Charlie Jouvet / Thorsten Kirchhoff / Alexander Krack / Birgit Krause / Claire Laude / Amélie Losier / Maslowski/Grenzhaeuser / Falk Messerschmidt / Jan Michalko / Florian Oellers / Lukas Olfe / Clément Paillardon / Nadja Ritter / Gilles Roudière / Rebecca Sampson / Corinna Sauer / Ulrike Schmitz / Ina Schoenenburg / Torsten Schumann / Mirjam Siefert / Kamil Sobolewski / Constanze Vielgosz / Anna Simone Wallinger / Jonas L. Walter / Jan Zappner


An der Mauer entlang der Görlitzer Straße
15 Uhr

Finissage am selben Tag 21Uhr
Salon Schmück
Skalitzer Str. 80, 10997 Berlin


In diesem Jahr wurde KLEISTER von Conny Becker und April Gertler vom tête eingeladen, am Xchange-Festival der Berlin Art Week teilzunehmen.


www.kleister-now.de
Foto: Gilles Roudière

18.05.15

Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser

Neue Galerie Dachau in Kooperation mit dem Kallmann-Museum Ismaning  

22. Mai 2015 bis 26. Juli 2015

Vernissage: 21. Mai 2015, 18.30

Ausstellungszeitraum: Neue Galerie Dachau 22. Mai bis 26. Juli 2015, Kallmann Museum Ismaning, 23. Mai bis 30. August 2015
Nathalie Grenzhaeuser, aus der Serie "Heat", Nr. 2, 2005, 76 x 120 cm, Lamdaprint auf Aludibond, Diasec glanz, courtesy Galerie Christa Burger

Die Neue Galerie Dachau und das Kallmann-Museum zeigen im Rahmen der Landpartie zeitgenössische Arbeiten, die zentrale Aspekte des menschlichen Umgangs mit dem Wasser thematisieren. Verschiedene Positionen zeitgenössischer deutscher und europäischer Künstler, die in möglichst vielen künstlerischen Gattungen Ausdruck finden, sollen das breite Spektrum des Themas veranschaulichen. Dabei wird es zum einen um den Aspekt von Genuss und Lebensfreude gehen, die der Kontakt mit dem Wasser beschert, wenn es im Überfluss vorhanden beim Baden und beim Wassersport genossen werden kann. Gleichermaßen ist das Maßhalten ein Thema, wenn der verschwenderische Umgang oder Verschmutzung die verfügbare Menge von sauberem Wasser immer mehr einschränkt. Auch das Teilen von Wasser etwa in Brunnen, die in Städten auch den Reichtum des Wassers zum Statussymbol machen können, wird thematisiert. Dass das Teilen-Müssen von Wasser harte Auseinandersetzungen entfacht, ist nicht nur zwischen den Ländern im Nahen Osten der Fall. So kann der politische Aspekt des Umgangs mit dem Wasser nicht vernachlässigt werden. Ist doch unstrittig, dass das Vorhandensein von Trinkwasser die Lebensbedingungen des Menschen vor allem in den regenarmen Regionen der Welt maßgeblich bestimmt. Andererseits verursacht der Klimawandel mancherorts durch anhaltenden Regen Überschwemmungen, die wiederum ebenso katastrophale Auswirkungen haben können wie langanhaltende Dürre. So lebt der Mensch oft zwischen einem Zuviel und einem Zuwenig des für alle kostbaren Guts.

http://www.dachauer-galerien-museen.de/index.php/aktuelle-ausstellung-neue-galerie

Neue Galerie Dachau

Konrad-Adenauer-Straße 20
85221 Dachau
Tel 08131/56 75-0


Kallmann-Museum Ismaning
Schloßstr. 3b
85737 Ismaning
Tel. 089/9612948
geöffnet
Di – So 14.30 – 17 Uhr